Kritisch gefragt

DVAG im Dialog

Was ist ein Finanzcoach und was macht er?

Coaching begegnet uns in vielen Bereichen des Lebens. Zum Beispiel im Sport: Ein Leistungssportler wird intensiv von seinem Coach begleitet, um durch körperliches und mentales Training seine Leistung zu verbessern und seine Ziele zu erreichen. Für alle, die fitter werden wollen, ist ein Fitnesscoach sinnvoll. Coachings findet man auch in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit & Ernährung, Business & Karriere und auch bei Finanzen. Es gibt unterschiedliche Erfahrungen und Bewertungen von Coaching-Angeboten. Die Rezensionen reichen von positiven bis zu negativen Erfahrungsberichten.

Finanzcoaching ist eine Form des Coachings, bei der Menschen bei Finanz- und Vorsorgefragen professionell beraten und begleitet werden, ihre finanzielle Situation zu ordnen und zum Positiven zu verändern. Ein Finanzcoach unterstützt seine Kunden dabei, eine Strategie zu entwickeln, um ihre persönlichen finanziellen Ziele und Wünsche zu erreichen.

Das sollten Sie wissen

Woran erkennt man, ob ein Finanzcoach und seine Dienstleistungen rund um Finanzcoaching seriös oder unseriös sind?

7 Merkmale eines guten Finanzcoachings

1. Finanzcoaching ist ein langfristiger Prozess

Ein guter Finanzcoach berät seine Kunden langfristig und begleitet sie durch verschiedene Lebensphasen. Denn Leben ist Veränderung, und ein Finanzcoaching passt sich an die jeweilige Lebenssituation an.

2. Umfassende Qualifikation von Finanzcoaches

Finanzcoaching bzw. Finanzcoach ist kein geschützter Begriff. Daher ist es wichtig, im Vorfeld zu klären, welche fachlichen Qualifikationen und Nachweise der Berater mitbringt. Ein kompetenter Finanzcoach, z.B. ein Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung, setzt sein vielfältiges Fachwissen in der Kundenberatung ein – eine gute Aus- und Weiterbildung macht eben den Unterschied!

Für Finanzberater in Deutschland sind bestimmte gewerberechtliche Erlaubnisse für die Beratung zu bzw. die Vermittlung von bestimmten Produkten nach der Gewerbeordnung (GewO) verpflichtend.

Die wichtigsten IHK-Erlaubnisse sind:

  • § 34d GewO – Erlaubnis als Versicherungsvermittler
    Erforderlich für Finanzberater, die Versicherungsprodukte vermitteln oder beraten.
  • § 34f GewO – Erlaubnis für Finanzanlagenvermittler
    Diese Erlaubnis wird benötigt, wenn der Berater Investmentfonds oder sonstige Finanzanlagen vermittelt oder dazu berät.
  • § 34i GewO – Immobiliardarlehensvermittler
    Für die Vermittlung von Baufinanzierungen oder anderen Immobiliendarlehen ist diese Erlaubnis zwingend notwendig.

Zusätzlich zur jeweiligen Erlaubnis ist in der Regel ein Sachkundenachweis, eine Zuverlässigkeitsprüfung sowie eine Berufshaftpflichtversicherung erforderlich. Alle zugelassenen Berater werden im Vermittlerregister der IHK geführt.

3. Fokus auf individuelle Ziele und Wünsche der Kunden

Im Mittelpunkt eines umfassenden Finanzcoachings stehen immer die persönlichen Ziele und Wünsche der Kunden. Die Beratung ist stets nach Kundenbedürfnissen ausgerichtet. Ein Finanzcoach unterstützt seine Kunden dabei, ihre individuellen Ziele zu erreichen.

4. Finanzcoaching basiert auf Vertrauen und Verlässlichkeit

Eine gute Zusammenarbeit im Rahmen eines Finanzcoachings setzt das gegenseitige Vertrauen eines Finanzcoachs und seiner Kunden voraus. Über Geld spricht man – mit Ansprechpartnern, die verlässlich sind und ein offenes Ohr für ihre Kunden haben.

5. Finanzcoaching bietet Strategie und Orientierung

Ein guter Finanzcoach hilft, eine in sich schlüssige Strategie für alle wichtigen Bereiche der Finanzen, Vorsorge und Absicherung zu entwickeln. Es geht mehr als nur um Produktempfehlungen, sondern um ein Konzept mit ineinandergreifenden Maßnahmen. So schafft das Finanzcoaching die Orientierung für jeden Kunden.

6. Finanzcoaching sorgt für Motivation

Es ist nicht immer leicht, an Zielen dranzubleiben: Als Motivator hilft ein Finanzcoach, mehr Disziplin und Konsequenz zu entwickeln, Sparpotenziale aktiv zu nutzen und die Konsumgewohnheiten zu verbessern. Positive Einstellung zu Finanzen und ein bedachtes Geldverhalten können helfen, die zugrunde liegenden Verhaltensmuster zu verändern und insgesamt zu mehr Lebensqualität beizutragen.

7. Mit Finanzcoaching zu mehr Zukunftssicherheit

Mit dem guten Finanzcoaching sorgen Menschen für ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Familie vor – ein wichtiger Schritt für ein sorgenfreies Leben, heute und morgen. Auch für Berufsinteressenten, die offen für neue berufliche Herausforderungen sind, bietet die Tätigkeit als Finanzcoach einen Beruf mit Zukunft. Aufgrund der aktuellen demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen steigt der Beratungsbedarf in der Bevölkerung. Es ist für viele Menschen Gold wert, einen zuverlässigen Finanzcoach an ihrer Seite zu wissen.

Gut zu wissen

Laut Stiftung Warentest gibt es allein im Bereich Karriere & Weiterbildung schätzungsweise rund 8.000 Coaches in Deutschland. Da die Berufsbezeichnung „Coach“ nicht geschützt ist und eine Ausbildung nicht zwingend erforderlich ist, ist die genaue Zahl der bundesweit tätigen Coaches schwer zu ermitteln. Der Test der „Stiftung Warentest“ belegt: Professionelles Coaching wird immer häufiger nachgefragt. Coaching als Beruf ist sehr komplex und anspruchsvoll. Wer zum Beispiel als Coach für Fach- und Führungskräfte arbeiten will, sollte eine geeignete Qualifizierung mitbringen.

Für wen ist Finanzcoaching geeignet?

Ob Finanzcoaching für Sie das Richtige ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt vielmehr auf die persönlichen Wünsche und Vorstellungen jedes Einzelnen sowie auf die Beratungsdienstleistungen der jeweiligen Anbieter am Markt an. Manche Berater haben ausschließlich vermögende Kunden bzw. Menschen mit überdurchschnittlich hohem Einkommen als Zielgruppe.

Die Finanzcoaches der Deutschen Vermögensberatung bieten individuelle und umfassende Beratung und Betreuung, die sich an breite Bevölkerungskreise richtet, darunter zum Beispiel:

  • Finanzcoaching für Familien
  • Finanzcoaching für junge Menschen und Berufseinsteiger
  • Finanzcoaching für Frauen
  • Finanzcoaching für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen
  • Finanzcoaching für Top-Verdiener
  • Finanzcoaching für Singles und Paare
  • Finanzcoaching für Selbstständige und Unternehmer
  • Finanzcoaching für Unternehmen

Bei Vermögensberatern der DVAG kann jeder Kunde eine individuelle Beratung finden, die zu seiner persönlichen Lebens- und Finanzsituation passt.

Vorteile des Finanzcoachings

Ein professionelles und kundenorientiertes Finanzcoaching kann zum Beispiel mit vielfältigen Hilfestellungen die gesamte finanzielle Situation verbessern und optimieren.

Die Finanzcoaches der DVAG helfen dabei:

  • Einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben zu gewinnen. Das Ausgabeverhalten wird analysiert, und gemeinsam wird ein realistisches Budget erstellt.
  • Finanzielle Ziele und Möglichkeiten zu definieren (z. B. für Immobilienkauf, Rücklagenbildung, Sparen für Kinder, Altersvorsorge, Risikoabsicherung und vieles mehr).
  • Strategien zu entwickeln, um individuelle finanzielle Ziele und Wünsche zu erreichen – und diese im Laufe der Zeit an die Lebenssituation anzupassen.
  • Sparpotenziale zu finden und effizient zu nutzen.
  • Schulden zu vermeiden oder abzubauen, Privatkredite zu bündeln.
  • Investieren zu lernen – auch mit kleinen Beträgen.
  • Langfristig Vermögen aufzubauen – Schritt für Schritt.
  • Allfinanzberatung als Konzeptberatung: Egal ob Sparen, Geldanlage, Versicherungen oder Vorsorge – es wird ein individuelles Konzept für eine sorgenfreie Zukunft erstellt.

5 Schritte für ein erfolgreiches Finanzcoaching – so arbeiten die Finanzcoaches bei der DVAG

1. Zuhören und Kennenlernen

Die Ausgangsbasis für jede Beratung ist das Kennenlerngespräch: Nur wer als Finanzcoach viel über die Hintergründe, Lebenssituation und persönlichen Umstände des Kunden weiß, kann individuell auf seine Ziele und Wünsche eingehen.

2. Klarheit und Analyse der Ist-Situation

In diesem Schritt wird von einem Finanzcoach der aktuelle Stand, die Ist-Situation des Kunden, erfasst. Welche Verträge gibt es? Wo besteht noch Handlungsbedarf? Wie ist der Kunde finanziell aufgestellt? Und wie lassen sich seine finanziellen Ziele mit der aktuellen Situation erreichen?

3. Eine Strategie ausarbeiten

Der nächste Schritt ist die Entwicklung eines individuellen Finanzkonzepts, das auf die Situation und Ziele des Kunden ausgerichtet ist. Gemeinsam mit dem Finanzcoach werden die Maßnahmen zur Absicherung, Altersvorsorge und zum Vermögensaufbau besprochen und festgelegt.

4. Ziele erreichen

Von der Strategie zur Aktivität: Ein Finanzcoach hilft dabei, Spar- und Vorsorgeziele des Kunden nun in die Tat umzusetzen und so das Beste aus seinen Finanzen zu machen. So wie sich die Prioritäten im Leben verändern oder beim Erreichen der Zwischenziele, wird die Planung vom Finanzcoach entsprechend angepasst.

5. Langfristiges Finanzcoaching

Ein Finanzcoach bleibt im besten Fall ein Leben lang an der Seite des Kunden. Eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Und wenn das Leben Veränderungen bringt, weiß man, einen guten Finanzcoach an der Seite zu schätzen.

Finanzcoaching: Vorsicht vor unseriösen Finanzcoaches

Finanzcoaching hat sich – gerade online und auf Social Media – zu einem schnell wachsenden Markt entwickelt. Es gibt beispielsweise zahlreiche „Finfluencer“, also Influencer im Bereich Finanzen, die als Finanzcoaches agieren und ihrer Community schnelle Erfolge versprechen. Dahinter können sich teure Fallen und risikoreiche Produktempfehlungen verbergen.

Vorsicht ist geboten, auch bei kostenpflichtigen Kursen und Seminarreihen, die den Durchbruch in Sachen Finanzbildung avisieren und den Teilnehmern das positive Gefühl geben, endlich eine Lösung gefunden zu haben und mit den vermittelten Tipps der vermeintlichen Experten eigene Finanzen in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus ist es wichtig, auf fachliche Qualifikationen von Finanzcoaches zu achten.

Wie seriös ist die Deutsche Vermögenberatung und was kann man von einem DVAG Finanzcoach erwarten?

Die Deutsche Vermögensberatung ist eines der führenden Unternehmen im Markt für Finanzdienstleistungen. Als Deutschlands größte eigenständige Allfinanzberatung legt die DVAG besonderen Wert auf die fachliche Qualifikation ihrer Finanzcoaches.

Jährlich investiert die DVAG über 80 Millionen Euro in die Aus- und Weiterbildung ihrer Vermögensberater. Diese sind als gebundene Vermittler unter dem Dach der Deutschen Vermögensberatung tätig und erfüllen sämtliche gesetzlichen Anforderungen, die für eine ganzheitliche und verantwortungsvolle Kundenberatung erforderlich sind.

Die DVAG Vermögensberater sind selbstständige Unternehmer. Eine qualitativ hochwertige, nachhaltige und seriöse Beratung steht für sie im Mittelpunkt: Wer als Finanzcoach gute Arbeit leistet und für positive Erfahrungen bei Kunden sorgt, der wird weiterempfohlen und kann so seinen Kundenstamm ausbauen. Zufriedene Kunden sind die beste Bestätigung für ein gelungenes Finanzcoaching mit sinnvollen Empfehlungen. Die Qualität der Beratung und der Serviceleistungen durch die Finanzcoaches wird regelmäßig von unabhängigen Instituten überprüft und mit Qualitätssiegeln ausgezeichnet.

Was kostet ein Finanzcoach?

Welche Ausgaben sind mit einem Finanzcoaching verbunden? Wie viel muss man für eine Beratung von einem Finanzcoach bezahlen? Wie kommen diese Kosten zusammen? Es sind Fragen, die jeden beschäftigen, der Finanzcoaching ausprobieren und sich von einem Finanzcoach beraten lassen möchte.

Eine allgemeingültige Antwort auf diese Fragen nach den Kosten eines Finanzcoachings gibt es nicht. Die Kosten für einen Finanzcoach können stark variieren, abhängig von Art der Dienstleistung, Berufserfahrung und Umfang der Beratung.

Zunächst muss man zwischen zwei grundsätzlichen Beratungsarten unterscheiden: der Honorarberatung und der Provisionsberatung. Bei der Honorarberatung erfolgt die Abrechnung häufig nach Zeitaufwand oder Beratungsumfang, während bei der provisionsbasierten Beratung die Kosten im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags enthalten sind.

  • Honorarberatung

    Im Durchschnitt liegen die Preise für ein individuelles Finanzcoaching zwischen 100 und 300 Euro pro Stunde. Manche Coaches bieten auch Paketpreise für mehrere Termine an, die sich preislich meist zwischen 500 und 2.000 Euro bewegen. Dazu können auch Bildungsangebote und Kurse gehören, die das Thema Umgang mit Finanzen zwar näher bringen, aber keine konkreten Handlungsempfehlungen bzw. Produktempfehlungen geben.Bei Finanzcoaches, die mit speziellen Zielgruppen (z. B. vermögende Kunden, Vermögensverwalter von Family Offices) zusammenarbeiten, können die Preise auch höher sein und sich an die verwaltenden Vermögen richten. Das Modell der Honorarberatung kann für Kunden sehr kostspielig werden.

  • Beratung auf Provisionsbasis

    Bei diesem Beratungsmodell werden Finanzcoaches über Provisionen für vermittelte Finanzprodukte vergütet. Die meisten Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche arbeiten mit einem vergleichbaren Vergütungs- und Kostenmodell. Bei der DVAG erfolgt die Betreuung der Kunden grundsätzlich im Rahmen des Allfinanz-Beratungskonzepts. Das Finanzcoaching in den Kundengesprächen ist kostenfrei. Das bedeutet: Kunden müssen für eine umfassende Beratung nichts bezahlen. Es fallen zum Beispiel keine Kosten an, wenn Kunden einen Beratungstermin mit einem DVAG Finanzcoach wahrnehmen. Erst mit einem Vertragsabschluss wird dieser für seine Dienstleistungen vergütet. Auch bei den darauffolgenden Serviceterminen oder in einem Schadensfall sind die Finanzcoaches der DVAG für ihre Kunden da, ohne die Serviceleistungen in Rechnung zu stellen.Die Provision für den DVAG Vermögensberater ist im Übrigen gut investiert, wenn man eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit anstrebt und von dem Konzept der übergreifenden Allfinanzberatung nachhaltig profitieren möchte. Denn bei der DVAG geht es um eine vorausschauende Strategie für Finanzen, Absicherung und Vorsorge – ganz im Sinne des Unternehmensslogans: „Früher an Später denken“.

Wo finde ich den richtigen Finanzcoach?

Wer sich auf die Suche nach einem Finanzcoach macht, sollte sich über seine Ziele bewusst sein. Das Angebot rund um das Finanzcoaching ist groß, doch nicht jeder Finanzcoach passt zu jedem Kunden. Bei der Auswahl eines Finanzcoaches sollte besonderes Augenmerk auf Seriosität, Professionalität und fundierte Fachausbildung gelegt werden.

Hilfreich können spezialisierte Plattformen wie WhoFinance sein, auf denen viele Finanzcoaches ihr Profil samt Qualifikationen und Schwerpunkten präsentieren und von echten Kunden bewertet werden.

Besonders wertvoll können persönliche Empfehlungen aus dem privaten Umfeld sein, da sie auf eigenen Erfahrungen basieren und eine erste Vertrauensbasis schaffen. Eine Mitgliedschaft zum Beispiel im Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) kann auf eine seriöse und fachlich fundierte Beratung hinweisen: Der BDV legt hohe Qualitätsstandards und Leitlinien für die Tätigkeit von Vermögensberatern bzw. Finanzcoaches fest, um eine fachlich kompetente und kundenorientierte Beratung sicherzustellen.

Eine weitere wichtige Hilfestellung und Orientierung bieten unabhängige Ratings von führenden Experten. Die Finanzcoaches der Deutschen Vermögensberatung lassen ihre Beratungs- und Servicequalität regelmäßig von renommierten Experten überprüfen. So wird die DVAG seit Jahren als „Deutschlands Kundenchampion“ ausgezeichnet und erhält im ServiceRating die Bestnote „exzellent“.
Die DVAG hat rund 18.000 Finanzcoaches und verfügt deutschlandweit über 5.200 Direktionen und Geschäftsstellen – ein großer Vorteil für alle, die besonderen Wert auf eine persönliche Beratung durch einen Finanzcoach in ihrer Nähe legen. Einen Ansprechpartner in der Region findet man über die DVAG Vermögensberater-Suche.

Finanzcoaching

Die Vermögensberatung der DVAG

Finanzcoach als Beruf

Ein Beruf mit Sinn, Perspektiven und Verantwortung

Finanzcoaches bei der Deutschen Vermögensberatung unterstützen Menschen dabei, ihre finanziellen Ziele zu erreichen – von Altersvorsorge über Absicherung bis hin zum Vermögensaufbau. Sie vereinen fachliche Kompetenz mit persönlichem Engagement in der Kundenberatung und sind somit verlässliche Partner für ihre Kunden in allen Lebensphasen.

Wie viel verdient ein Finanzcoach?

Was kann man als Finanzcoach beruflich erreichen? Wer Spaß im Umgang mit Menschen hat, kunden- und teamorientiert arbeiten und bereit ist, Neues zu erlernen, kann im Finanzcoaching eine neue Berufung finden. Der berufliche Einstieg als Finanzcoach bei der DVAG steht nicht nur Finanzprofis, sondern auch Quereinsteigern und Berufseinsteigern offen. Schritt für Schritt werden sie in die Tätigkeit als Finanzcoach eingeführt, mit der Unterstützung eines persönlichen Partners an der Seite, und fachlich umfassend aus- und weiterbildet.

Finanzcoaches bei der DVAG arbeiten unternehmerisch, flexibel und selbstbestimmt. Sie finden in diesem Beruf eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Perspektive mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten. Aber was verdient ein Finanzcoach bei der DVAG?

Die Einkommens- und Aufstiegskriterien bei der Deutschen Vermögensberatung sind transparent und fair. Sie gelten für alle Finanzcoaches, die unter dem Dach der DVAG tätig sind. Wer engagiert arbeitet, Kunden erfolgreich berät und passende Lösungen vermittelt, kann sein Einkommen selbst aktiv mitgestalten. Das Vergütungssystem bei der DVAG ist leistungsorientiert und bietet damit jedem Finanzcoach die Chance, überdurchschnittlich zu verdienen – unabhängig von Alter, Herkunft oder bisherigen beruflichen Erfahrungen. Statt fester Gehaltsgrenzen zählt der eigene Einsatz. Je mehr Verantwortung ein Finanzcoach übernimmt und je erfolgreicher er arbeitet, desto höher fällt auch das Einkommen aus. Leistung lohnt sich – und wird bei der DVAG anerkannt und wertgeschätzt.

Die überdurchschnittlichen Vergütungs- und Unterstützungsleistungen bei der DVAG honorieren das nachhaltige und qualitative Engagement von Finanzcoaches. Durch ihre Erfolge können sie bei der DVAG auf der Karriereleiter aufsteigen – bis hin zur höchsten Karrierestufe: der Direktion.

Vielfältige Einstiegswege

Jetzt durchstarten als Finanzcoach