7 Merkmale eines guten Finanzcoachings
1. Finanzcoaching ist ein langfristiger Prozess
Ein guter Finanzcoach berät seine Kunden langfristig und begleitet sie durch verschiedene Lebensphasen. Denn Leben ist Veränderung, und ein Finanzcoaching passt sich an die jeweilige Lebenssituation an.
2. Umfassende Qualifikation von Finanzcoaches
Finanzcoaching bzw. Finanzcoach ist kein geschützter Begriff. Daher ist es wichtig, im Vorfeld zu klären, welche fachlichen Qualifikationen und Nachweise der Berater mitbringt. Ein kompetenter Finanzcoach, z.B. ein Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung, setzt sein vielfältiges Fachwissen in der Kundenberatung ein – eine gute Aus- und Weiterbildung macht eben den Unterschied!
Für Finanzberater in Deutschland sind bestimmte gewerberechtliche Erlaubnisse für die Beratung zu bzw. die Vermittlung von bestimmten Produkten nach der Gewerbeordnung (GewO) verpflichtend.
Die wichtigsten IHK-Erlaubnisse sind:
- § 34d GewO – Erlaubnis als Versicherungsvermittler
Erforderlich für Finanzberater, die Versicherungsprodukte vermitteln oder beraten.
- § 34f GewO – Erlaubnis für Finanzanlagenvermittler
Diese Erlaubnis wird benötigt, wenn der Berater Investmentfonds oder sonstige Finanzanlagen vermittelt oder dazu berät.
- § 34i GewO – Immobiliardarlehensvermittler
Für die Vermittlung von Baufinanzierungen oder anderen Immobiliendarlehen ist diese Erlaubnis zwingend notwendig.
Zusätzlich zur jeweiligen Erlaubnis ist in der Regel ein Sachkundenachweis, eine Zuverlässigkeitsprüfung sowie eine Berufshaftpflichtversicherung erforderlich. Alle zugelassenen Berater werden im Vermittlerregister der IHK geführt.
3. Fokus auf individuelle Ziele und Wünsche der Kunden
Im Mittelpunkt eines umfassenden Finanzcoachings stehen immer die persönlichen Ziele und Wünsche der Kunden. Die Beratung ist stets nach Kundenbedürfnissen ausgerichtet. Ein Finanzcoach unterstützt seine Kunden dabei, ihre individuellen Ziele zu erreichen.
4. Finanzcoaching basiert auf Vertrauen und Verlässlichkeit
Eine gute Zusammenarbeit im Rahmen eines Finanzcoachings setzt das gegenseitige Vertrauen eines Finanzcoachs und seiner Kunden voraus. Über Geld spricht man – mit Ansprechpartnern, die verlässlich sind und ein offenes Ohr für ihre Kunden haben.
5. Finanzcoaching bietet Strategie und Orientierung
Ein guter Finanzcoach hilft, eine in sich schlüssige Strategie für alle wichtigen Bereiche der Finanzen, Vorsorge und Absicherung zu entwickeln. Es geht mehr als nur um Produktempfehlungen, sondern um ein Konzept mit ineinandergreifenden Maßnahmen. So schafft das Finanzcoaching die Orientierung für jeden Kunden.
6. Finanzcoaching sorgt für Motivation
Es ist nicht immer leicht, an Zielen dranzubleiben: Als Motivator hilft ein Finanzcoach, mehr Disziplin und Konsequenz zu entwickeln, Sparpotenziale aktiv zu nutzen und die Konsumgewohnheiten zu verbessern. Positive Einstellung zu Finanzen und ein bedachtes Geldverhalten können helfen, die zugrunde liegenden Verhaltensmuster zu verändern und insgesamt zu mehr Lebensqualität beizutragen.
7. Mit Finanzcoaching zu mehr Zukunftssicherheit
Mit dem guten Finanzcoaching sorgen Menschen für ihre Zukunft und die Zukunft ihrer Familie vor – ein wichtiger Schritt für ein sorgenfreies Leben, heute und morgen. Auch für Berufsinteressenten, die offen für neue berufliche Herausforderungen sind, bietet die Tätigkeit als Finanzcoach einen Beruf mit Zukunft. Aufgrund der aktuellen demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen steigt der Beratungsbedarf in der Bevölkerung. Es ist für viele Menschen Gold wert, einen zuverlässigen Finanzcoach an ihrer Seite zu wissen.