Kritisch gefragt

DVAG im Dialog

Fragen und Antworten zur Karriere bei der DVAG

Eine berufliche Veränderung, egal in welcher Branche, sollte gut überlegt sein. Verständlich, dass bei Interessenten und Bewerbern viele Fragen offen sind: Welche Aufgaben erwarten mich? Welche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bietet das neue Unternehmen? Wie sind die Unternehmenskultur und die Zusammenarbeit mit Kollegen? Wie schaut es mit Verdienstmöglichkeiten aus? Welche Aus- und Weiterbildungsangebote gibt es? Wie erfolgt die Einarbeitung und welche Unterstützung wird angeboten?

Hier bieten die Erfahrungsberichte von Mitarbeitern die Möglichkeit, wertvolle Einblicke hinter die Kulissen zu bekommen und die Antworten auf diese Fragen zu finden. Denn durch dieses direkte Feedback können Berufsinteressenten erfahren, wie es tatsächlich in einem Unternehmen ist und ob alle Versprechen auch eingehalten werden.

Viele Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung hatten vorher einen anderen beruflichen Hintergrund oder waren in einer anderen Branche tätig. Wer als Quereinsteiger bei der DVAG durchstarten möchte, fragt sich oft, ob er mit den neuen Aufgaben zurechtkommen und sich das Fachwissen aneignen kann.

In den Erfahrungsberichten erzählen die DVAG Vermögensberater, wie die ersten Schritte im neuen Beruf aussehen und wie neue Kollegen dabei ausgebildet und unterstützt werden. Was zählt, ist in erster Linie nicht der vorherige Beruf, sondern die Motivation, Neues zu lernen und den eigenen Weg zu gehen.

Die Deutsche Vermögensberatung ist ein familiengeführtes Unternehmen. Teamgeist, Zuverlässigkeit, Zukunftsorientierung und Beständigkeit werden hier großgeschrieben. Seit fast 50 Jahren hilft die DVAG Menschen, erfolgreich zu werden und ihr eigenes Unternehmen aufzubauen, mit ausgezeichneten Karriereperspektiven und einem erfüllenden Beruf.

Deshalb: Vermögensberater

Teil eines Teams zu sein, eigenverantwortlich zu arbeiten und gleichzeitig unterstützt zu werden.

„Wie werde ich ein guter Vermögensberater?“, fragen sich Neueinsteiger. Schritt für Schritt!

Die Deutsche Vermögensberatung führt Sie an den Beruf heran und macht Sie fit für einen erfolgreichen Start.

Lesen Sie hierzu: Vermögensberater werden

Das Leben ist zu kurz für den falschen Beruf.

Kaum etwas ist so wertvoll wie unsere Zeit, und fast ein Drittel davon verbringen wir mit Arbeit.

Aktuell sind Modelle wie die 4-Tage-Woche in aller Munde. Aber es geht nicht nur darum, weniger zu arbeiten: Neben Flexibilität sollte Arbeit Sinn und Spaß bringen. Das findet man zum Beispiel im Beruf Vermögensberater/-in bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).

Lesen Sie hierzu: Beruf des Vermögensberaters

Vermögensberatung – alles andere als trocken und eintönig.

Vermögensberatung: Ist das nicht langweilig? Nein, ganz im Gegenteil!

Vermögensberater ist ein Beruf, der Kreativität, Empathie und Menschenkenntnis erfordert. Und genau deshalb ist er so vielseitig und erfüllend.

Lesen Sie dazu: Nicht der Begriff Job, sondern Beruf kommt von Berufung

Persönliche Eigenschaften zählen und der feste Wille, sich etwas Eigenes aufzubauen.

Vermögensberatung: Kann ich das? Ja, Sie können!

Vor allem zu Beginn zählen Eigenschaften wie Lernbereitschaft, Disziplin, Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an Finanzthemen und der feste Wille, sich etwas Eigenes aufzubauen. Wer all das mitbringt, kann es als DVAG Vermögensberater weit bringen.

Lesen Sie dazu: Voraussetzungen für Vermögensberater

Vermögensberater: Beruf mit Zukunft.

Hat der Beruf des Vermögensberaters noch eine Zukunft? Ja, absolut!

Wir leben in einer Zeit rasanten Wandels, in der immer mehr Berufe durch künstliche Intelligenz automatisiert werden. Bei der Vermögensberatung zählen emotionale Intelligenz und soziale Kompetenzen. Diese zwischenmenschliche Dimension kann keine KI ersetzen!

Lesen Sie dazu: Zukunft der Vermögensberatung

Selbstständigkeit einfach ausprobieren.

Kann ich den Wechsel in die Selbstständigkeit neben meinem aktuellen Beruf ausprobieren?

Viele Menschen träumen davon selbstbestimmt zu arbeiten und endlich der eigene Chef zu sein. Doch sind sie häufig auch unsicher, wenn es um Selbstständigkeit geht.

Was wäre daher, wenn Sie das Ganze zuerst einfach nebenberuflich testen könnten?

Lesen Sie dazu: Selbstständigkeit auf Probe