
Mehr als Small Talk: Warum Netzwerken für Frauen ein Muss ist
Der persönliche Austausch als Erfolgsfaktor für die Karriere
Alle Jahre wieder: Was verschenke ich zu Weihnachten? Wie wäre es, anstelle von neuen In-Sneaker oder dem Gutschein, etwas langfristiger zu denken? Von Investmentfonds bis Gold – es gibt zahlreiche Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Umfrage wollen die Deutschen in diesem Jahr durchschnittlich etwas mehr als 270 Euro für Geschenke ausgeben. Gleichzeitig scheint sich ein Trend abzuzeichnen: Zehn Prozent der Bürgerinnen und Bürger denken bei Geschenken an Aktien oder Investementfonds. Geldgeschenke sind für viele eine sinnvolle Alternative – gerade für den Nachwuchs.
Ein Gutschein oder einfach Bargeld in einem Umschlag sind die traditionellen Lösungen, wenn es darum geht, Kindern und Enkeln Geld zu schenken. Wie wäre es stattdessen mal mit einer kleinen Goldmünze oder gar einem Investmentfonds? Mit passenden Sparplänen, die oft schon bei 25 Euro beginnen, kann man mit kleinen Beträgen über einen langen Zeitraum Anteile von mehreren Unternehmen erwerben. Und was zunächst langweilig klingen mag, kann schnell zu einem echten Highlight werden. Denn nicht jedes Kind kann nach den Ferien auf dem Schulhof sagen, dass es jetzt Anteile an dem Unternehmen besitzt, das die eigenen Lieblings-Sneaker oder das eigene Smartphone produziert.
Hat man sich entschieden einen Fondssparplan zu verschenken, ist es wichtig, sich von Anfang beraten zu lassen. Denn Investieren ist zwar schnell und einfach, aber ist es langfristig auch das Richtige für den Beschenkten? Die vielen Möglichkeiten lassen sich gut gemeinsam mit einem Finanzcoach der Deutschen Vermögensberatung besprechen. So erfreut das Geldgeschenk idealerweise die Liebsten nicht nur an den Feiertagen, sondern auch noch Jahre später.