
„Zins ist der Preis für temporären Konsumverzicht.“
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Unter den Nachfragern nicht nur Kapitalanleger, die die Immobilie weitervermieten wollen. Es finden sich darunter ebenso viele, die heute noch zur Miete wohnen und mit Blick auf die niedrigen Zinsen den Vergleich anstellen: Was ist günstiger – wohnen zur Miete oder in der eigenen Immobilie?
Eine der dabei besonders beliebten „Milchmädchenrechnungen“ (s. DIE WELT vom 14. Oktober 2013, S. 14): Die aktuell gezahlte Nettomiete ist der Betrag, der für Zins und Tilgung eines Darlehens aufgewendet werden kann.
Jeder, der Eigentümer einer Immobilie ist, weiß, dass das niemals aufgehen kann: Allein Instandhaltung und Modernisierung schlagen je nach Zustand der Immobilie oftmals ganz erheblich auf den Geldbeutel. Und dann gilt ja noch: My home is my castle. Wer in der eigenen Immobilie wohnt, möchte es sich nett machen. Die Bereitschaft zur Investition ist deshalb naturgemäß viel höher als bei Miete. Und zu guter Letzt: Spätestens bei Ablauf der Finanzierung zeigt sich, ob die Kalkulation Bestand hat. Und das hat sie nur, wenn die Zinsen auch dann noch auf dem aktuellen Tiefststand sind. So recht glauben mag man das nicht.
Bleibt: Wer mit dem Kauf einer selbstgenutzten Immobilie liebäugelt, sollte neben den Berechnungen des Maklers oder Verkäufers in jedem Fall auch den Rat eines Vermögensberaters einholen. Denn dessen Interesse ist nicht die Veräußerung einer Immobilie, sondern die finanzielle Situation des Kunden.
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Kontinuität auf dem ersten Platz ist bei der Cash.-Hitliste der Finanzvertriebe fast schon Tradition. Abseits von harten Fakten und Umsatzzahlen: Auf Spuren...