
„Zins ist der Preis für temporären Konsumverzicht.“
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Eine pfiffige Idee in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftswoche vom 6.Januar 2014, meint man: Da rät der Autor dem Leser, für die spätere Rente nicht bei einem Lebensversicherer eine Rentenversicherung abzuschließen, sondern stattdessen in sichere festverzinsliche Papiere zu investieren. Und siehe da: Bei der "Altersvorsorge im Eigenbau" läßt sich vermeintlich eine höhere Rendite erwirtschaften.
Die Prämisse: Es wird ein bestimmter Entnahmezeitraum für das angesammelte Kapital unterstellt und deshalb auch der folgerichtige Hinweis: „Wenn ein … Sparer … nur in sichere Anlagen investiert, kann er vorab ausrechnen, wie lange das Geld reicht.“
Stimmt. Man hätte auch schreiben können: Er kann ausrechnen, wie lange er leben darf, um nicht in Armut die letzten Lebensjahre zu verbringen. Und genau diese Frage muss sich derjenige, der eine private Rentenversicherung abgeschlossen hat, nicht stellen. Denn der darf selbst über das 100ste Lebensjahr hinaus mit der garantierten Rente zzgl. Überschußbeteiligung rechnen.
Erstaunlich, dass selbst ein Blatt wie die Wirtschaftswoche die private Rentenversicherung auf eine reines Sparprodukt reduziert und dabei deren Hauptzweck – nämlich die garantierte Absicherung des Langlebigkeitsrisikos – nicht berücksichtigt.
Teurer Sprit, vermehrt steigende Preise und schrumpfende Sparbücher: Wie lange werden uns Inflation und Niedrigzins wohl noch begleiten? Drei Fragen an den ...
Kontinuität auf dem ersten Platz ist bei der Cash.-Hitliste der Finanzvertriebe fast schon Tradition. Abseits von harten Fakten und Umsatzzahlen: Auf Spuren...